Kauri Forest und Walk
Nach der Übernachtung auf dem Omani Cliff-Top nahe Auckland machten wir Zwischenstation am Kauri-Museum in Matakohe. Hier wird die Holzwirtschaft der Kauri-Bäume technisch dargestellt und inkl. der Historie, die fast zur Ausrottung dieser Bäume geführt hat, sehr gut erläutert.
Zusätzlich ist der Anfang des "Settlement", also der Besiedlung Neuseelands durch die Europäer ausführlich dargestellt. Nach zwei Stunden Museum war die Aufnahmekapazität erschöpft und nach einer Übernachtung in Dargaville ging es weiter zum Waipoua-Forest. Nachdem wir weite Strecken landwirtschaftlich genutzte Flächen durchquert hatten, fühlten wir uns an die Catlins zurückerinnert. Plötzlich ging die Straße wieder mitten durch den dichten Wald, an den Rändern mit Moos bewachsen und die Bäume und Büsche direkt in Außenspiegelnähe.
Am ersten Stopp waren leider 2 der bekanntesten Tracks gesperrt, aber Weg zum "Te Matua Ngahere" war frei, dieser Kauri-Baum wird auch der "Vater des Waldes" genannt.
Knapp 2000 Jahre alt, 16.4m Umfang, 30m Höhe und ein Volumen von ca. 208 m3 zeigen das Ausmaß dieses Riesen.
Aber es geht noch gewaltiger, am nächsten Halt besuchten wir den Tane Mahuta. Der ist mehr als 2000 Jahre alt, hat einen Umfang von 13.8m, eine Höhe von 51.5m und ein geschätztes Volumen von 244 m3.
In seiner Krone wachsen 30 weitere Bäume und Büsche, davon sind drei Bäume voll ausgewachsen. Der Baum verdreht sich beim Wachsen, um das hohe Gewicht der Krone überhaupt tragen zu können.
Und wenn man genau hinschaut, sieht man auch hier die normalen Bäume links bzw. rechts vom Kauri stehen, da wird die Dimension, die das Foto nicht wiedergeben kann, erahnbar.